Weitere Details dazu:
Die Variante Vollgewinde per DIN933
bzw. ISO4017: Diese Variante der Sechskantschraube hat das Gewinde
bis unter den Kopf (Gewinde geht über den gesamten Schaft). Die
Längenangabe der Schraube bezieht sich bis unter den Kopf
(exklusive der Kopfhöhe). Durch die unterschiedliche Normung gemäß
DIN und ISO Norm ergibt sich bei den Schrauben mit M10, M12, M14
und M22 eine unterschiedliche Schlüsselweite, so hat z.B. eine M10
Sechskantschrauben per DIN933 eine Schlüsselweite von 17mm und per
DIN933 ist die Schlüsselweite 16mm.
Die Variante Teilgewinde per DIN931 bzw. ISO4014: Bei dieser
Variante der Sechskantschrauben ist ein Teil der Gesamtlänge als
Schaft ausgeführt und es ist nur teilweise eine Gewinde
aufgebracht. Die Länge des Gewinde richtet sich dabei nach dem
Durchmesser der Schraube sowie nach der Gesamtlänge. So ist hat
z.B. eine Schraube mit dem Durchmesser M10 bei einer Gesamtlänge
von 60mm eine Gewindelänge von 26mm (bzw. dann 34mm Schaft). Diese
Gewindelänge ändert sich nur sprunghaft. Bis 125mm Gesamtlänge
beträgt die Gewindelänge 26mm, ab 125 bis 200mm Gesamtlänge beträgt
die Gewindelänge anschließend 32mm und ab 200mm Gesamtlänge
schließlich 45mm.
Tipp zur Auswahl der geeigneten Mutter: Bei Verschraubungen sollten
generell das Mischen von unterschiedlichen Materialien (Stahl und
Edelstahl) vermieden werden. Auch sollte die Mutter entsprechend
der Festigkeit der Schraube gewählt werden (so sollte für eine
Stahlschruabe mit FKL 8.8 auch eine FKL 8 Mutter aus Stahl
verwendet werden). Keinesfalls sollte eine Mutter niedriger
Festigkeit gewählt werden.
Weitere Details zu Materialien, Normung und Oberflächen finden Sie
hier.